Das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen verfügt durch seinen Forschungsschwerpunkt in der Sicherheitsethik über ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich der Sicherheitsforschung. Neben grundlegenden Projekten zur Wahrnehmung (BaSiD | BMBF) und Verteilung (VERSS | BMBF) von Sicherheit, arbeitet das IZEW ebenso zu ethischen Fragestellungen im Bereich des Katastrophenschutzes im Allgemeinen (Alert for All, SECTOR, HEIMDALL | alle EU) sowie zu Fragen der Resilienz (KOPHIS | BMBF) in Krisensituationen im Speziellen. In einer Vielzahl von Projekten arbeitete das IZEW zu Fragestellungen der Abwägung von Sicherheit als Wert mit anderen, teils konkurrierenden, teils interdependenten Werten, wie Freiheit, Privatheit und Autonomie (MuViT, Theben, KRETA, Muskat, FLORIDA, AMBOS | alle BMBF, SmartSec | u.a. Ford Foundation).
Innerhalb des Forschungsverbunds RESIK beschäftigt sich das IZEW mit der Förderung einer ethisch akzeptablen sowie gesellschaftlich akzeptierten Evakuierungsplanung. Hierfür werden beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen von Evakuierungsstrategien erforscht. Als kritische Reflexion auf das Projektvorhaben werden ethisch relevante und problematische Aspekte herausgearbeitet und auf das Projekt zurückbezogen. So zielt das Teilvorhaben des IZEW unter anderem auf die ethische Evaluierung der Versicherheitlichung von Gesundheitsinfrastruktur sowie der Nichtbeachtung von bestehenden Evakuierungsplänen ab. Die Gewährleistung ethischer Vertretbarkeit von Evakuierungsstrategien bildet zugleich die Grundlage für deren erfolgreiche Implementierung.
Projektleitung:
Universität Tübingen
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
Wilhelmstraße 19
72074 Tübingen
Telefon: 07071/2977927
Ansprechpartner:
Universität Tübingen
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
Wilhelmstraße 19
72074 Tübingen
Telefon: 07071/2977518
Mail: alexander.roppelt@izew.uni-tuebingen.de
Bildquellen
- IZEW_UT_WBMW_izew_4C_NEU: © IZEW