RESIK Abschlussveranstaltung

Am 16. Juni 2023 fand die Abschlussveranstaltung des Projektes RESIK statt. Wie schon beim Runden Tisch im März 2022 trafen wir uns auch dieses Mal im Hotel Krefelder Hof.

Jan Hölterling von der Firma Dräger GmbH führte als Moderator durch das Programm. Professor Martin Voss von der Katastrophenforschungsstelle (KFS) eröffnete die Veranstaltung mit einer Rede zur Projektideenentwicklung, dem erschwerten Start während der Corona-Pandemie, und über die Stabsrahmenübung bis hin zum Tag der Abschlussveranstaltung des Projektes.

Im Anschluss hielt Prof. Voss noch einen Vortrag zum Phasenmodell der Krankenhausevakuierung mit sozialen und psychologischen Aspekten des Evakuierungsprozesses.

Fleur Kaufmann von der Firma Dräger referierte darauffolgend zu Evakuierungsplanungungen in Krankenhäusern.

Nach einer Kaffeepause präsentierte Peter Windsheimer für das DRK die Prozesskette Krankenhausevakuierung und wurde anschließend von Daniel Neuhausen von der Stadt Krefeld auf der Bühne unterstützt. Gemeinsam trugen sie zum Thema dezentrale Unterbringung vor.

Nach einer Mittagspause mit Versorgung durch das Hotel Krefelder Hof referierte Alexander Roppelt aus dem Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) zu rechtlichen Verantwortlichkeiten und ethischen Aspekten.

Im Anschluss gab es abermals durch Jan Hölterling einleitende Worte zur darauffolgenden Podiumsdiskussion in der er auch Fragen an die Teilnehmenden aus Praxis, Wissenschaft und lokalen Akteuren stellte, bevor das Publikum selbst interessierte Fragen stellen konnte.

Professor Voss schloss die Veranstaltung und bedankte sich für die Zusammenarbeit.

Wir bedanken uns bei unseren Gästen für ihr Interesse und ihre Fragen.

 

Auch wenn das Projekt nun offiziell abgeschlossen ist, wird es noch weitere Veröffentlichungen geben, wie etwa den Abschlussbericht und Beiträge im DRK-Sammelband.

Außerdem wird diese Webseite Euch und Ihnen noch bis zum Herbst zur Verfügung stehen.